Mein Angebot
Was ist Legasthenie?
Legasthenie bezeichnet eine Lese-Rechtschreib-Schwäche, die sich durch anhaltende Probleme im schulischen Alltag äußert. Es ist wichtig, Legasthenie von allgemeinen Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten oder vorübergehenden Lese-Rechtschreib-Problemen abzugrenzen.
Mögliche Anzeichen
1. Rechtschreibschwierigkeiten
- Hohe Fehleranzahl bei geübten Diktaten
- Schwierigkeiten beim Abschreiben von Texten
- Grammatik- und Interpunktionsfehler
- Unleserliche Schrift
- Verdrehen von Buchstaben (zB: b/d, p/q, u/n)
- Auslassen von Buchstaben (zB: „ach“ statt „auch“)
- Einfügen falscher Buchstaben (zB: „Artzt“ statt „Arzt“)
- Dehnungsfehler (zB: „Zan“ statt „Zahn“)
- Fehler in der Groß- und Kleinschreibung
- Verwechslung von d/t, g/k, v/f
- Ein Wort wird immer verschieden geschrieben, dazwischen auch richtig
2. Leseschwierigkeiten
- Auslassen, Ersetzen oder Hinzufügen von Wörtern oder Wortteilen
- Geringe Lesegeschwindigkeit
- Vertauschen von Buchstaben in den Wörtern
- Verlieren der Zeile im Text
- Langes Zögern oder Verweigerung bei lautem Vorlesen
- Stockendes Lesen von Wort zu Wort oder von Buchstabe zu Buchstabe
- Mangelndes Leseverständnis
3. Weitere Schwierigkeiten im Alltag
- Häufiges Vertauschen von Zahlen (zB: 15 statt 51)
- Probleme beim Unterscheiden von rechts und links
- Schwierigkeiten beim Behalten des Alphabets und der Malreihen
- Schwierigkeiten mit Reihenfolgen (Tage der Woche, Monate des Jahres, …)
- Schwierigkeiten beim Binden der Schuhbänder, Ball fangen oder Seilspringen
- Fehlende Organisation von Aufgaben und Arbeitsbereichen
- Unaufmerksamkeit
Wie wird Legasthenie festgestellt?
Wenn Sie sich Gedanken machen, ob Ihr Kind betroffen sein könnte, ist es sinnvoll, die Lehrkraft um eine Einschätzung zu bitten. Eine klinische Diagnose kann nur von Psychologen gestellt werden. Sie können mich gerne kontaktieren, wenn Sie Hilfe bei der Suche nach Abklärungsstellen benötigen. Sollte sich der Verdacht bestätigen, treten Sie gerne mit mir in Verbindung. Nach einer ausführlichen Förderdiagnostik besprechen wir gemeinsam Förderziele sowie den Ablauf der Trainingseinheiten. Durch Zwischengespräche und Tipps für zuhause sind Sie immer über den Fortschritt Ihres Kindes informiert. Ich biete auch Gespräche mit Lehrkräften und Eltern an. Eine enge Zusammenarbeit kann sehr wertvoll sein.